Programm 2023.

Ablaufplan 2023.


Programm Freitag.

Zeit

Weltbühne

Zukunftsbühne

Ideenwerkstatt

Innovationshub


12:00
Check-in


12:30

13:00
Eröffnung



14:00


14:30
Pause



15:00
Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Commerzbank:
Unternehmertum und Bank vereinen


15:30


16:00
Pause



17:00


17:30
Kaffepause


18:30


19:00


19:30
Pause


20:00
Abschluss


20:30
Abendprogramm: "Markt der Möglichkeiten" | Snacks & Getränke
Abendprogramm: Filmabend (K) Einheit | Snacks & Getränke
Abendprogramm: Eishockeyspiel Black-Dragons Erfurt vs. die Rostock Piranhas


Programm Samstag.

Zeit

Weltbühne

Zukunftsbühne

Ideenwerkstatt

Innovationshub


09:00
Eröffnung


10:00
Keynote
Constanze Buchheim
Panel
Fuck-Up-Runde
Podcast
Menschen.Leben. Ost


10:30


11:00
Pause


11:30
Keynote
Mutreden + Implusvorträge


12:00


12:30
Mittagspause


13:30


14:00
Keynote
Mutreden + Impulsvorträge


14:30


15:00


15:30
Kaffepause


16:30


17:00
Pause


17:30
Panel
Der Mittelstand - Wirtschaftskraft Deutschlands


18:00


18:30
Pause


19:00
Abschluss


19:30


20:00
Konferenzabschluss im Kalif Storch

Dich erwarten diese Keynotes.

Keynotes.

Carsten 
Schneider

Constanze 
Buchheim

Isabelle 
Hoyer

Thomas
Kralinski

Staatssekretär beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr

_OE_8425.jpg

Carsten 
Schneider

Constanze 
Buchheim

Isabelle 
Hoyer

Thomas
Kralinski

Staatssekretär beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr

Nico 
Gramenz

Stab Personalvorstand bei Unite 

Nasrin 
Morgan

Stab Personalvorstand bei Unite 

Jakob 
Springfeld

Stab Personalvorstand bei Unite 

Anika 
Schmidt

Stab Personalvorstand bei Unite 

Nico-gramenz

Nico 
Gramenz

CEO & Co-Founder bei HEROFOUNDERS, CGO & CO-Founder bei Project Bay, Strategic Advisor bei Cylus

Nasrin Morgan

Nasrin 
Morgan

CEO & Geschäftsführerin KATAPULT-Magazin und Katapult Mecklenburg-Vorpommern, Teil der Geschäftsführung KATAPULT-Verlag

Jakob 
Springfeld

Aktivist und Autor des Buchs „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“

Anika 
Schmidt

Co-Founder FreeMOM sowie Change Managerin bei K+S Gruppe

Dich erwarten diese Panels.

Panels.


Energiewende - gibt es denn einen Weg?

Welche unterschiedlichen Lösungs-Ansätze und -Möglichkeiten für die umfassende Problematik der Energiewende werden derzeit diskutiert? 

Erfahrungen in der Transformation der Wirtschaft

Transformationserfahrungen in die Wirtschaft transportieren – Bieten unsere Charakteristika und Erfahrungen einen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft?

Business Events in Ostdeutschland - wo geht die Reise hin?

Wie kann sich Ostdeutschland als eine führende Tagungs- und Kongress-Destination etablieren und somit zum Hub von Business Events sowie des Wissenstransfers entwickeln?   

Der Mittelstand - Die Wirtschafts-kraft Deutschlands

Wie können die kleinen und mittelständigen (familiengeführten) Unternehmen die Nachfolge-Herausforderung bewältigen?


Intensivpatient Bildungspolitik

Welche Grundsatzprobleme der deutschen Bildungspolitik liegen zugrunde und welche notwendigen Reformen und Chancen der Bildungspolitik sollen folgen?


Klimaneutral bauen bis 2045

Welche Lösungsansätze sind vielversprechend und wie können bestehende ostdeutsche Satelliten-städte zur Lösung beitragen?

Journalismus -
Streiten wir noch?

Wir sehen die Welt zunehemend in schwarz oder weiß. Fronten verhärten sich. Wie kommen wir von den polarisierten Debatten wieder weg? Wie führen wir konstruktive Dialoge. 


Gründer:innen 
FuckUp-Runde

Drei Gründerinnen und zwei Gründer aus den neuen Bundesländern erzählen Dir von ihrem Scheitern und Wieder-Aufstehen.

Dich erwarten diese Workshops.

Workshops.

Deloitte:
Smarte Städte der Zukunft

Du möchtest mit uns Städte in Zukunft smarter gestalten? Dann bist Du bei unserem interaktiven Workshop genau richtig!

Akaflieg Dresden: Flugmechanik & Faserverbundbauweisen

Du möchtest Flugmechanik und Faserverbundbauweisen interaktiv besser verstehen? Dann bist Du beim Workshop der Akaflieg Dresden genau richtig!

DKB:  
Land- und Ernährungswirtschaft

Wo kommen die Lebensmittel und benötigten Rohstoffe her, unter welchen Bedingungen wurden sie hergestellt und wie viel meines gezahlten Preises landet beim landwirtschaftlichen Betrieb? 


(K)Einheit

Wie die Gen Z über den Osten denkt: Ostdeutsche Identität, Deutsch-Deutscher Diskurs, Unentdeckte Narrative

Female Empowerment in Politik, Medien & IT

Noch immer sind Frauen in den MINT-Berufen stark unterrepräsentiert – Aber woran liegt das? Für junge Frauen, die als Führungskräfte in sonst männerdominierten arbeiten wollen, ist dies das perfekte Workshop! 

Diversity / Unconsious Bias

unbewussten Vorurteile aufdecken, lerne in diesem Workshop Strategien, wie Du kognitive Verzerrungen erkennst und unbewusste Diskriminierung im Alltag oder Arbeitsleben reduzierst. 


McKinsey: 
Sustainabilty in the skies

Sei dabei, wenn die Top-Strategieberatung McKinsey zu ihrem Workshop einlädt: “Sustainabilty in the skies: The future of air mobility“

enviaM:
Nachhaltige Energiezukunft

Ob Wasserstoff, Ausbau des Stromnetzes oder Wärmewende – der Energiesektor hat zahlreiche Facetten. Wenn Du mehr über eine nachhaltige Energiezukunft erfahren möchtest, bist Du hier genau richtig.

Die Regulatorik stellt diverse Offenlegungsanforderungen an Unternehmen. Im Workshop möchte pwc gemeinsam erarbeiten, was die Vorschriften für die Unternehmen bedeuten.

Commerzbank: Unternehmertum & Bank vereinen

 Sei dabei in unserem interaktiven Workshop, wenn wir mit Dir zusammen ein Unternehmen analysieren. Wir entwickeln Strategien und Lösungen zur Finanzierung,  und schauen dabei auch über den Tellerrand hinaus.


Herofounders: How2Gründen

Hier lernst Du, wie Du Dein eigenes Unternehmen gründest: Ob als Einzelperson und Freelancer oder als Team auf dem Weg zum nächsten Einhorn in der Start-Up-Welt!

Dich erwarten diese Talks.

Talks.


E-Mobilität - Ist die Zukunft elektrisch?

Die Verkehrswende ist in vollem Gange. Elektromobilität ist dabei ein wichtiger Baustein, um den Verkehr nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Doch ist sie wirklich die Lösung für alle Probleme?


Digitalisierung - Eine Chance für den Osten?!

BrandNewBundestag – Wir sprechen über die digitale Transformation. Fragt Armand Zorn, Bundestagsabgeordneter für die SPD, alles was Ihr schon immer über Digitalisierung wissen wolltet.

Zalando - Eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte?!

Rubin Ritter, Co-Founder von Zalando, erzählt von seinem Werdegang und stellt sich im Anschluss Euren Fragen.

Dich erwartet dieses Rahmenprogramm.

Rahmenprogramm.

Recruiting Speeddating

Auf der Suche nach einem Praktikum, einer Anstellung als WerkstudentIn oder gar einer Festanstellung? Unser „Speeddating“ mit Unternehmen ist genau das Richtige für Euch


Policy Slam

Von der Stimme zum Einfluss – wie junge Menschen Ostdeutschland gestalten.

Markt der Möglichkeiten

Networking-„Markt“ mit verschiedenen Stiftungen, Verbänden und Organisationen, die sich für verschiedene Themen einsetzen.


Podcast Menschen.
Leben.Osten

Das Podcast-Projekt „Menschen. Leben. Osten“ bietet Menschen in und aus Ostdeutschland einen Raum, ihre Geschichte und ihre Sicht auf „den Osten” zu erklären.

Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Lesung und Diskussion von Dirk Oschmann mit Tobias Bütow, deutschem Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks.


Interviews mit StreitkulTour

Streitkultour« betreibt Wissenschaftskommunikation für einen konstruktiven Umgang mit alltäglichen Streit- und Konfliktsituationen.

Filmabend mit (K)Einheit

Ein Filmprojekt zeigt Perspektiven auf ein geeintes Deutschland von jungen Menschen, welche die Teilung nie kannten.

Fachbeiträge: Ostdeutschland 2033

Neugierig auf spannende Fachbeiträge? In knackigen 15-Minuten-Sessions präsentieren verschiedene Unternehmen ihre Ideen, Konzepte und Projekte zur Entwicklung Ostdeutschlands in 2033.

Vereine für die Region: Eishockeyspiel

Um Thüringen auf der Konferenz zu präsentieren, wird der Austausch mit Vereinen aus der Region gesucht. Hierzu haben wir ein tolles Event für euch.



Wandertag

Anschließend zur Fuck-Up-Runde laden wir Dich ein, am #wandertag teilzunehmen. Die Idee ist, dass man sich am besten vernetzt, wenn man sich bewegt und zusammen Erlebnisse teilt.


Abendveranstaltung im Kalif Stroch

Das N5 Symposium verspricht nicht nur intellektuelle Höhenflüge, sondern
auch eine unvergessliche Abendveranstaltung

Carsten 
Schneider
Staatsminister beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Carsten Schneider wurde 1976 in Erfurt geboren, ist gelernter Bankkaufmann und seit 1998 Mitglied des deutschen Bundestages für die SPD. Dort bekleidete er verschiedene Ämter in seiner Partei, ehe er im Jahr 2021 zum Staatsminister und Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland ernannt wurde. Neben seiner politischen Verantwortung erkundet er die Gegend gerne auf dem Rennrad und ist leidenschaftlicher Fussballfan. Carsten Schneider verkörpert in seiner politischen Rolle das neue Selbstbewusstsein der Menschen aus den neuen Bundesländern, und vertritt deren Stimme in den obersten Entscheidungsebenen. Dafür legt er bei sämtlichen Entscheidungen die Finger in die Wunde und bringt die ostdeutsche Perspektive ein. In seiner Keynote wird er beleuchten, welche Entwicklungen bevorstehen und wie junge Menschen aus ganz Deutschland die Zukunft mitgestalten können. Denn am Ende funktioniert ein vereintes Deutschland nur gemeinsam. Im Anschluss an seine Keynote steht der Staatsminister in einem Q&A für Eure Fragen offen!

Constanze 
Buchheim
Gründerin und Managing Partner von  i-potentials | Aufsichtsrätin der HHL Leipzig Graduate School of Management und des Software-unternehmens Valsight | Präsidentin der Entrepreneurs Organisation in Berlin

Constanze Buchheim ist Gründerin und Managing Partner der Executive Search Boutique i-potentials. Nach ihrem BWL-Studium in Leipzig startete sie ihre Karriere 2006 als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden bei Spreadshirt, baute dort den HR-Bereich auf und begleitete in den Folgejahren den Aufbau und die Skalierung zahlreicher namenhafter Startups. Als ausgewiesene Expertin für Recruiting & Leadership prägte sie seither die Führungs- und Organisationsstrukturen von Unternehmen, die zu den Leuchttürmen der deutschen Innovationslandschaft zählen. Daneben bringt sie ihre Expertise als Autorin, Business Angel, Referentin und Beraterin für die Politik ein. Zusätzlich zu ihrer Arbeit für i-potentials berät sie heute unter anderem als Mitglied der Monopolkommission die Bundesregierung und ist im Aufsichtsrat der HHL Leipzig Graduate School of Management und des Softwareunternehmens Valsight aktiv. Seit Juli 2022 ist sie außerdem Präsidentin der Entrepreneurs Organisation in Berlin und zählte laut Handelsblatt 2022 zu den 50 einflussreichsten Unternehmerinnen Deutschlands.

Isabelle 
Hoyer
CEO & Co-Founder at PANDA The Women Leadership Network | CEO & Founder Employers for Equality​

Isabelle Hoyer, Gründerin und Geschäftsführerin des PANDA Women Leadership Netzwerks, ist 1978 in Dessau geboren und aufgewachsen. Vor 17 Jahren zog sie zusammen mit ihrem Partner in die Nähe von München, angetrieben von beruflichen Perspektiven und Chancen. Ihr Streben ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der wahre Geschlechtergleichheit zwischen Frauen und Männern herrscht. Die Erkenntnis, wie weit wir von diesem Ziel noch entfernt sind, hat sie nachhaltig beeindruckt und dazu bewegt, ihre berufliche Laufbahn dem Thema Gleichberechtigung zu widmen. Ihr Ziel ist es, Frauen eine Plattform des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung zu bieten, die sie ermutigt und befähigt, aktiv Veränderungen in ihrem Umfeld herbeizuführen.

Thomas Kralinski  
Staatssekretär beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr

Thomas Kralinski wurde am 25. August 1972 in Weimar geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1992 bis 1998 in Leipzig und Manchester Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Ost-/ Südosteuropawissenschaften (Magister Artium). Es folgten verschiedene Stellen bei der SPD, 2014 wurde er als Staatssekretär in Brandenburg berufen. 2016 bis 2018 war Thomas Kralinski Chef der Staatskanzlei in Brandenburg, seit 2022 ist er Amtschef und Staatssekretär des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Sachsen.
Herr Kralisnki berichtet als Legatum-Beirat über die Rolle ostdeutscher Netzwerke in der Zukunft und gibt einen Blick auf die Entwicklung des Legatum e.V. in den kommenden 5 Jahren.

Nico 
Gramenz
CEO & Co-Founder bei HEROFOUNDERS, CGO & CO-Founder bei Project Bay, Strategic Advisor bei Cylus

Nico Gramenz wurde in Bergen auf Rügen geboren und verbrachte hier seine prägenden Jahre. Im Laufe seiner Karriere erlangte er tiefes Vertrauen in Netzwerktheorien und die Überzeugung, dass echte Innovation nur durch das Zusammenführen unterschiedlicher Perspektiven entstehen kann. Er sieht es als seine Berufung, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und menschliche sowie institutionelle Beziehungen zu gestalten, um die drängenden Probleme unserer Zeit anzugehen. Als CEO der Factory Berlin, einer Community mit mehr als 5000 Mitgliedern aus 92 Nationen und Standorten in Hamburg und Berlin, hat er bereits erfolgreich eine Plattform geschaffen, die den Austausch zwischen Menschen verschiedenster Hintergründe ermöglicht. Mit HEROFOUNDERS startet er nun ein neues Kapitel in Mecklenburg-Vorpommern. Sein Ziel ist es, durch kreative Zusammenarbeit und innovative Ansätze eine positive Veränderung in der Region zu bewirken und somit den kommenden Generationen mehr Optionen und Chancen zu bieten. Die Leidenschaft und Entschlossenheit von Nico Gramenz sind der Motor hinter diesem wegweisenden Vorhaben.

Nasrin 
Morgan
CEO & Geschäftsführerin KATAPULT-Magazin und Katapult Mecklenburg-Vorpommern, Teil der Geschäftsführung KATAPULT-Verlag

Nasrin Morgan ist seit März 2023 Geschäftsführerin des KATAPULT-Magazins und von Katapult-Mecklenburg-Vorpommern, außerdem ist sie Teil der Geschäftsführung des KATAPULT-Verlags. Nasrin Morgan ist in Greifswald geboren und aufgewachsen. Während ihres BWL-Studiums an der Universität Greifwald arbeitete sie zunächst im IT-Management. Nach Abschluss des Studiums ging sie nach Hamburg und arbeitet dort weiterhin in der Branche. 2022 zog es sie zurück nach Mecklenburg-Vorpommern. In Greifwald folgte dann der Wechsel zu KATAPULT. Als Referetin der Geschäftsführerin war sie ab Juli 2022 an vielen Abläufen beteiligt. Im März 2023 übergab der ehamlige Geschäftsführer Benjamin Friedrich seine Position an Nasrin Morgan.

Jakob Springfeld
Aktivist und Autor des Buchs "Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts"

Jakob Springfeld studiert Politikwissenschaft und Soziologie in Halle, befindet sich aktuell mit seinem Buch „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ auf Lesereise und engagiert sich für Antifaschismus und Klimagerechtigkeit. Jakob wuchs im sächsischen Zwickau auf, sein Aktivismus stieß schnell auf Anfeindungen, welche er immer wieder benennt und sich zugleich für eine Aufarbeitung des NSU-Komplexes in Zwickau und Sachsen einsetzt. Seine politischen Feinde bezeichnen ihn als einen Nestbeschmutzer, seine Freund*innen wissen, dass er all die extrem-rechten Strukturen nur so offensiv benennt, weil er vor Ort etwas ändern möchte und ihm die bröckelnde Zivilgesellschaft, die auch im tiefsten Erzgebirge noch vorhanden ist, sehr am Herzen liegt.

Anika Schmidt  
Co-Founder FreeMOM sowie Change Managerin bei K+S Gruppe

Anika Schmidt ist Diplom-Psychologin mit Fokus Arbeits-und Organisationspsychologie mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung im HR-Umfeld in unterschiedlichen Branchen und (Führungs-) Funktionen. Sie ist Business Coach, beschäftigt sich mit den Themen New Work, Organisationsentwicklung und Diversity. Anika Schmidt und ihre Co-Gründerin Lena Pieper haben FreeMOM, die Freelancing-Plattform für Working Moms gegründet, und konnten sich im Rahmen der Gründershow Die Höhle der Löwen, die Tijen Onaran als Investorin für ihr Vorhaben sichern.

Energiewende - gibt es den einen Weg?

Herausforderungen und Lösungsansätze der Energiewende 

Seit Jahrzehnten bestimmt das Thema die Politik und dennoch ist es brandaktuell: Die Energiewende. Die Podiumsdiskussion verspricht eine fesselnde Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen der Energiewende. Es wird sich eingehend mit der Frage befasst, welche der vielfältigen Lösungsansätze und technologischen Möglichkeiten derzeit und im kommenden Jahrzehnt die wohl relevanteste und zukunftsweisendste sei, um die umfassende Problematik potentiell zu lösen. Dabei wird eine Bandbreite an Meinungen und Perspektiven berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu skizzieren, welches es den Zuhörer:innen ermöglicht, einen Einblick in die Trends und Entwicklungen zu erhalten, die für die Zukunft der Energiewende entscheidend sein könnten. Die Diskussion verspricht eine anregende Debatte zwischen führenden Expert:innen auf dem Gebiet der Energiewende, die ihre vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse einbringen. Durch den offenen Austausch von Ideen, Einblicken und Lösungsansätzen werden die Zuhörer:innen in die Lage versetzt, die Herausforderungen der Energiewende besser zu verstehen und mögliche Wege für eine nachhaltige Zukunft zu erkennen.

Redner:innen.

Frank Hummel
Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie (LV Thüringen); Senior Projektleiter bei der juwi AG

Dr. Stephan Lowis
Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG

Adrienne Gehre
Head of Solar Product Management bei zolar

Moderation.

Alexander Karschkes
M.Sc. Wirtschaftsingieuerwesen für Verfahrens- und Energietechnik | Head of Panels & Keynotes N5 Symposium

Erfahrungen in der Transformation der Wirtschaft

Transformationserfahrungen in die Wirtschaft transportieren

 Bieten unsere Charakteristika und Erfahrungen einen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft? Bedeutungsverlust oder Transformation? – Gestalten wir die Zukunft mit! Das Land, in dem man selbst oder die Eltern geboren und aufgewachsen sind, existiert nicht mehr. Trotzdem hat es einen geprägt und immer noch Einfluss auf die eigene Identität. Im Panel ‚Transformationserfahrungen in die Wirtschaft transportieren – Bieten unsere Charakteristika und Erfahrungen einen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft?‘ werden wir uns zunächst der Frage widmen, welche Charakteristika sich aus verschiedenen Transformations- und Umbruchserfahrungen bei den Menschen aus dem Osten entwickelt haben. Anschließend werden wir Maßnahmen diskutieren, wie diese in die Wirtschaft transportiert und überdies als Wettbewerbsvorteil genutzt werden können. Gemeinsam wollen wir auf diese Weise Handlungsoptionen aus den  ntwicklungen gestalten.

Redner:innen.

Timo Meynhardt
HHL, Dr. Arend Oetker Chair of Business Psychology and Leadership

Anita Lauter
Verantwortliche für den Austausch zu Unternehmenskultur- sowie New-Work-Themen bei Unite 

Christiane Kilian
Vorstandsvorsitzende STIFT

Dr. Stefan Traeger 
Vorstandvorsitzender Jenoptik

Moderation.

Cathleen Häberlein
Governance & Change bei ]init[ | Sponsoring, Fundraising & Panel beim N5 Symposium | B.Sc. Management and Economic Science an der Uni Leipzig

Business Events in Ostdeutschland

Business Events in Ostdeutschland – Wo geht die Reise hin? 

Business Events stellen wichtige Plattformen für den Wissensaustausch in den unterschiedlichen Bereichen und Forschungsfeldern dar und bieten durch ihr Charakter und ihre damit einhergehenden austauschfördernden Formate die bestmögliche Gelegenheit zur Vernetzung von Menschen. Business Events sind zudem nicht nur für den in allen Branchen notwendigen Wissensaustausch relevant, sie fungieren sondern auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor für zahlreiche Wirtschaftszweige in den jeweiligen Destinationen, wo sie stattfinden. Deutschland ist einer der weltweit führenden Standorte für die Organisation von Business Events und generiert dadurch jährlich Milliarden an Umsatz. 

Wie sieht aber der Stand in den neuen Bundesländern im Vergleich zu dem in den alten Bundesländern aus und auf welche Art und Weise können sich ostdeutsche Tagungsdestinationen zu führenden Tagungs- und Kongressstandorte entwickeln? Welche Trends weisen eine große Relevanz für diese Branche aus und wie kann das N5-Symposium als junge Konferenz von diesen Trends profitieren sowie zur Entwicklung der neuen Bundesländer als etablierte Kongressstandorte beitragen? 

Redner:innen.

Matthias Schultze
Managing Director des German Convention Bureau e.V. | Vizepräsident des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e.V. 

Thomas Kahn 
Managing Director des Congress Centrum Alpbach 

Hiskia Wiesner 
Head of Conventions bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Moderation.

Akram Ouzid
M.A. Tourism Developpement Strategie an der HS-Stralsund | Praktikant beim Congress Centrum Alpbach | Head of Marketing beim N5 Symposium

Wirtschaftskraft Deutschlands

Der deutsche Mittelstand: Unser Motor für die Zukunft? 

Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU’s) sind ein Brennglas aktueller Wirtschaftspolitik. Hier treffen die Herausforderungen der Gegenwart auf die Chancen der Zukunft. Darauf wollen wir in unserer Podiumsdiskussion schauen und Stimmen aus der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft hören. Derzeitige Herausforderungen in der Wirtschaft sind z.B. steigende Umsatzkosten, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie der Aufbau und die Sicherung einer digitalen Infrastruktur. Chancen vom Mittelstand liegen z.B. im gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn sind es insb. KMU’s, die im ländlichen Raum vor Ort Arbeit schaffen und damit in einer Region identitätsstiftend sind. Liebes Panel: Ist der Mittelstand unser Motor für die Zukunft? Und wenn ja, wo liegt hier das Gaspedal für die Transformation und welchen Sprit braucht es, um diese anzugehen?

Redner:innen.

Larissa Zeichhardt
Gesellschafterin und Geschäftsführerin der              LAT Gruppe Berlin

Wolfgang Tiefensee 
Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Thüringen

Petra Wallasch
Geschäftsführerin & Gründerin der Rapidobject GmbH 

Moderation.

Katja Einecke
Leiterin Grundsatzfragen Volkswirtschaft, Handel und internationale Märkte beim Ostdeutschen Bankenverband e.V. 

Intensivpatient Bildungspolitik

Drängenden Grundsatzprobleme der Bildungspolitik und innovative Lösungsansätze 

Der Fokus liegt zunächst auf den tiefgreifenden Grundsatzproblemen der deutschen Bildungspolitik. Der besorgniserregende Lehrkräftemangel wird ebenso debattiert wie die Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen und Lehrplänen. Dabei wird eingehend über mögliche Ursachen dieser Probleme diskutiert und Strategien erörtert, um talentierte und engagierte Lehrkräfte, insbesondere für die neuen Bundesländer, zu gewinnen und zu halten. Zudem wird über Lösungsansätze diskutiert, um Bildungsungleichheiten zu überwinden und gleiche Chancen für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Im Anschluss wird über notwendige Reformen und Chancen der Bildungspolitik diskutiert und nach Ideen gesucht, wie das Bildungssystem erneuet und optimiert werden kann. Das Panel verspricht eine beispiellose Gelegenheit, sich mit wegweisenden Ideen und konstruktiven Vorschlägen für die Zukunft der Bildung auseinanderzusetzen. Die Zukunft unserer Kinder und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft hängen von einer starken Bildungspolitik ab.

Redner:innen.

Heinz-Peter Meidinger
Präsident des Deutschen Lehrerverbandes 

Paula Friedrich 
Lehrerin sowie Medienpädagogische Beraterin beim Land Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Roland Merten
Direktor des Instituts für Erziehungswissenchaft Friedrich-Schiller-Universität Jena; Staatssekretär a. D.

Moderation.

Stefanie Middendorf
Team Lehrkräftegewinnung, Bildungsministerium Sachsen-Anhalt

Nachhaltiges Bauen

Bis 2045 Treibhausgasneutral zu bauen? 

Der Bausektor ist einer der Hauptverursacher von Ressourcen- und Energieverbrauch. Wir alle leben in einer gebauten Umwelt und durchschreiten täglich Bauwerke, deren Erbauer*innen nicht immer den Klimaschutz im Auge hatten. Jeden von uns betreffen Fragen: Wie werden wir in den nächsten Jahren wohnen? Wie schauen Gebäude der Zukunft aus? Was muss sich ändern, um die Wende am Bau zu schaffen? Fragen wie diesen gehen wir mit unseren Panelgästen nach. Wir wollen auf die ungenutzten Potenziale in bestehenden Strukturen hinweisen. Satellitenstädte im Osten sind keine Sorgenkinder der Bauwende, sondern Teil der Lösung. Thesen wie diesen möchten wir aus vielseitigen Gesichtspunkten nachgehen. Visionäre Strategien, konträre Meinungen und vielseitige Erfahrungen bringen unsere Gäste mit. Ausgehen soll der Diskurs vom politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Ist-Zustand. Ziel ist es, einen Austausch der PanelistInnen zu individuellen Lösungsansätzen zu erreichen. 

Redner:innen.

Kassem Taher-Saleh 
Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90 Die Grünen) 

Thomas Kraubitz  
Cities and Head of Sustainability & Climate Europe at Buro Happold I DGNB Board of Directors I Architekt und Stadtplaner BDA

Elisabeth Kaiser 
Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Jürgen Bartenschlag 
Partner und Mitglied der Geschäftsleitung bei Sauerbruch Hutton

Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig
Leiter der Professur Baumanagement und Bauwirtschaft an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar

Moderation.

Yvonne Oswald 
Moderatorin für Businessevents und Personal-marketer mit Schwerpunkt Social Media bei Stadt Leipzig

Journalismus

 (Wie) Können wir noch miteinander reden?

Bist Du dafür oder dagegen? Immer öfter müssen wir uns entscheiden, auf welcher Seite wir stehen. Pro oder Contra. Schwarz oder Weiß
Wie können wir da noch miteinander sprechen.

Der #Spiegel-Gründer Rudolf Augstein verfolgte den Grundsatz: „Sagen, was ist.“ Aber vielleicht müssen Medien heutzutage nicht nur berichten, sondern auch vermitteln und Hoffnung machen.

Auf dem Panel „(Wie) Können wir noch miteinander reden?“ diskutieren wir mit erfahrenen Medienmacher:innen und Journalist:innen, wie wir als Gesellschaft über kontroverse Themen sprechen können – ohne, uns in Konflikten festzufahren. Weitere Fragen werden sein:  Polarisierung – Fakt oder Mythos ? In welchen Fragen ist Dialog und Verständigung hoffnungslos?

Redner:innen.

Sina Fröhndrich
Journalistin, Redaktionsleiterin Meinung & Diskurs beim Deutschlandfunk

Lea Eichhorn 
Freie Journalistin / NDR

Moritz von Rappard
Prozessbegleiter / MITEINANDER REDEN

Moderation.

 Przemek Zuk 
Volentär bei DLF 

Gründer:innen Fuck-Up Runde

Gründen sieht von außen immer so easy aus… Denkste!

Wir stellen all die coolen, hippen, Start Up-Geschichten auf den Kopf und laden Euch zu unserer FUCK-UP!-Runde ein.🔥 Drei Gründerinnen und zwei Gründer aus den neuen Bundesländern erzählen Dir von ihrem Scheitern und Wieder-Aufstehen im UnternehmerInnen-Leben. Sie stehen an unterschiedlichen Punkten in ihrer Karriere. Von “Newbie” bis “Alten Hasen” ist alles dabei. Bei unserer ostdeutschen Fuck-Up-Runde erhältst Du einmalige – oft unveröffentlichte – Einblicke ins UnternehmerInnen-Dasein. Und das beste daran ist. Anschließend laden wir Dich ein, am #wandertag teilzunehmen. Die Idee dazu hatten dieses Jahr Christian Wegner (Gründer momox GmbH und stuffle GmbH) und Eileen Liebig (Gründerin OnlineEventBox). Die Idee ist, dass man sich am besten vernetzt, wenn man sich bewegt und zusammen Erlebnisse teilt.

Redner:innen.

Andreas Kühn
Co-Founder No Coffee Erfurt

Luca Röhnborn
BWL-Student und Gründer ‚UGC-Hub‘

Fatlinda Nikqi
Co-Founder & COO der Coderitter GmbH

tba.

Moderation.

Beatrice von Braunschweig  
Partnerschaften & Externe Kommunikation beim N5 Symposium | Bachelor in Slavic Studies | double degree Bachelor in Politikwissenschaften und Werkstudentin bei t-online 

Florian Steinmetzger
M.Sc. Business Administration mit Bankenschwerpunkt an der Universität Leipzig | Co-Head Sponsoring beim N5 Symposium

Smart Cities 
mit Deloitte

Stadt der Zukunft – Gestalte Smart Cities mit Deloitte 

Du möchtest mit uns Städte in Zukunft smarter gestalten? Dann bist Du bei unserem interaktiven Workshop genau richtig! Lerne eine der weltweit größten Unternehmensberatungen kennen und erhalte einen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Berater:innnen des Public Sector Consulting. Wirf mit uns einen Blick auf die Herausforderungen, die uns im Kontext Smart City begegnen, entwickle innovative Lösungen für eine bessere Lebensqualität der Bewohner:innen und nutze die Möglichkeit, Dich zu vernetzen.

 

Interaktive Flugzeuge

Flugmechanik und Faserverbundbauweisen besser verstehen 

Du möchtest Flugmechanik und Faserverbundbauweisen interaktiv besser verstehen? Dann bist Du beim Workshop der Akaflieg Dresden genau richtig! Lerne beim Bau eines Modellflugzeuges die Grundprinzipien des Flugzeugbaus – die Aerodynamik, den Aufbau eines Flugzeuges und Faserverbundbauweisen – besser kennen. Komm vorbei und lerne während Du dein eigenes Flugzeug baust.