N5 Symposium 2023

Freitag, 17. November & 
Samstag, 18. November 

Kontor-Lab Erfurt

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Worum es geht.

Worum es geht.

Die Konferenz von Studierenden für Studierende!
Das N5 Symposium bringt dich mit führenden Persönlichkeiten der neuen Bundesländer zusammen. Du kannst dich in verschiedenen Panels, Workshops, Coffee-Chats vernetzen oder einfach zurücklehnen und spannenden Keynotes lauschen. In der Studierendenkonferenz werden Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft, vor allem in Hinblick auf die neuen Bundesländer, thematisiert.

Unser Claim.

Unser Claim.

Wir stärken und unterstützen junge Ostdeutsche! Nach wie vor sind Menschen aus den neuen Bundesländern in Führungspositionen stark unterrepräsentiert. Durch Vernetzung, Kompetenzentwicklung und Inspiration geben wir jungen Menschen eine Stimme, um Veränderung zu bewirken.

News Feed.

Von Held:innen und Rebensaft: N5 beim Thüringer Engagement-Tag 2023

Der Thüringer Engagement-Tag war gewissermaßen das Schaufenster für das Ehrenamt in seiner ganzen Vielfalt. Hier drehte sich alles darum, ehrenamtliches Engagement zu würdigen und engagierte Menschen miteinander zu vernetzen. Unser N5-Team – Ann-Marie, Lukas und Daniel – war natürlich auch dabei. Getreu dem Motto: „Gemeinsam sind wir stark!“

Weiterlesen »

N5 beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum 2023!

Vom 11. bis 13. Juni hatten wir das Vergnügen, am Ostdeutschen Wirtschaftsforum 2023 in Bad Saarow teilzunehmen. Das Ziel des Forums ist es, die Transformations-möglichkeiten der ostdeutschen Wirtschaft zu diskutieren und so nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen.

Weiterlesen »

Schirmherr.

Carsten Schneider, MdB

Staatsminister beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion und Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland.

Dich erwarten diese Keynotes.

Keynotes.

Constanze 
Buchheim

Gründerin und Managing Partner von  i-potentials | Aufsichtsrätin der HHL Leipzig Graduate School of Management und des Softwareunternehmens Valsight | Präsidentin der Entrepreneurs Organisation in Berlin

Isabelle 
Hoyer

CEO & Co-Founder at PANDA The Women Leadership Network | CEO & Founder Employers for Equality

Johanna 
Jaurich

Dokumentarfilmregisseurin und Produzentin für nachhaltige TV-Filme und Werbespots | EU-Klimapakt-Botschafterin

Constanze 
Buchheim

Gründerin und Managing Partner von  i-potentials | Aufsichtsrätin der HHL Leipzig Graduate School of Management und des Softwareunternehmens Valsight | Präsidentin der Entrepreneurs Organisation in Berlin

Isabelle 
Hoyer

CEO & Co-Founder at PANDA The Women Leadership Network | CEO & Founder Employers for Equality

Johanna 
Jaurich

Dokumentarfilmregisseurin und Produzentin für nachhaltige TV-Filme und Werbespots | EU-Klimapakt-Botschafterin

Dich erwarten diese Panels.

Panels.


Energiewende - gibt es denn einen Weg?

Welche unterschiedlichen Lösungs-Ansätze und -Möglichkeiten für die umfassende Problematik der Energiewende werden derzeit diskutiert? 

Erfahrungen in der Transformation der Wirtschaft

Transformationserfahrungen in die Wirtschaft transportieren – Bieten unsere Charakteristika und Erfahrungen einen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft?

Business Events in Ostdeutschland - wo geht die Reise hin?

Wie kann sich Ostdeutschland als eine führende Tagungs- und Kongress-Destination etablieren und somit zum Hub von Business Events sowie des Wissenstransfers entwickeln?   

Transhumanismus - Wenn aus Menschen Cyborgs werden

Wie könnte eine mögliche Version unserer Zukunft  in Symbiose mit robotischer Technik aussehen? 

Der Mittelstand - Die Wirtschaftskraft Deutschlands

Wie können die kleinen und mittelständigen (familiengeführten) Unternehmen die Nachfolge-Herausforderung bewältigen?


Intensivpatient Bildungspolitik

Welche Grundsatzprobleme der deutschen Bildungspolitik liegen zugrunde und welche notwendigen Reformen und Chancen der Bildungspolitik sollen folgen?


Klimaneutral bauen bis 2045

Welche Lösungsansätze sind vielversprechend und wie können bestehende ostdeutsche Satelliten-städte zur Lösung beitragen?

Influencer und Journalismus - (wie) geht das zusammen?

Welchen Platz nehmen Influencer:innen im Journalismus ein und inwieweit werden erstellte Inhalte journalistischen Ansprüchen gerecht?



Policy Slam

Von der Stimme zum Einfluss – wie junge Menschen Ostdeutschland gestalten.

Gründer:innen 
FuckUp-Runde

Drei Gründerinnen und zwei Gründer aus den neuen Bundesländern erzählen Dir von ihrem Scheitern und Wieder-Aufstehen.

Dich erwarten diese Workshops.

Workshops.

Deloitte

Du möchtest mit uns Städte in Zukunft smarter gestalten? Dann bist Du bei unserem interaktiven Workshop genau richtig!

Akaflieg Dresden

Du möchtest Flugmechanik und Faserverbundbauweisen interaktiv besser verstehen? Dann bist Du beim Workshop der Akaflieg Dresden genau richtig!

Recruiter Speeddating

Auf der Suche nach einem Praktikum, einer Anstellung als WerkstudentIn oder gar einer Festanstellung? Unser „Speeddating“ mit Unternehmen ist genau das Richtige für Euch.


(K)Einheit

Wie die Gen Z über den Osten denkt: Ostdeutsche Identität, Deutsch-Deutscher Diskurs, Unentdeckte Narrative

Diversity / Unconsious Bias

Genaue Informationen und Rahmenbedingungen sowie Learnings beim Workshop über Diversity / Unconsious Bias folgen in Kürze.


DKB

Genaue Informationen und Rahmenbedingungen sowie Learnings beim Workshop mit DKB folgen in Kürze.

McKinsey

Genaue Informationen und Rahmenbedingungen sowie Learnings beim Workshop mit McKinsey folgen in Kürze.

EnviaM

Genaue Informationen und Rahmenbedingungen sowie Learnings beim Workshop mit EnviaM folgen in Kürze.

PwC

Genaue Informationen und Rahmenbedingungen sowie Learnings beim Workshop mit PwC folgen in Kürze.

Herofounders

Genaue Informationen und Rahmenbedingungen sowie Learnings beim Workshop mit Herofounders folgen in Kürze.

Dich erwartet dieses Rahmenprogramm.

Rahmenprogramm.


Filmabend mit (K)Einheit

Ein Filmprojekt zeigt Perspektiven auf ein geeintes Deutschland von jungen Menschen, welche die Teilung nie kannten.


Markt der Möglichkeiten

Networking-„Markt“ mit verschiedenen Stiftungen, Verbänden und Organisationen, die sich für verschiedene Themen einsetzen.

Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Lesung und Diskussion von Dirk Oschmann mit Tobias Bütow, deutschem Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks.

Podcast Menschen.Leben.Osten

Das Podcast-Projekt „Menschen. Leben. Osten“ bietet Menschen in und aus Ostdeutschland einen Raum, ihre Geschichte und ihre Sicht auf „den Osten” zu erklären

Interviews mit Streitkultur

Genauere Infos zu den Interviews mit  Streitkultur folgen in Kürze. 


Vereine für die Region

Um Thüringen auf der Konferenz zu präsentieren, wird der Austausch mit Vereinen aus der Region gesucht. Fußball, Eishockey oder Handball, seid gespannt!

Speaker:innen.

Dr. Stephan 
Lowis

Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG

Dr. Sylvia 
Schattauer

Kommissarische Institutsleiterin des Frauenhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES 


Adrienne 
Gehre

Head of Solar Product Management bei zolar

Dr. Stephan 
Lowis

Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG

Dr. Sylvia 
Schattauer

Kommissarische Institutsleiterin des Frauenhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES 


Adrienne 
Gehre

Head of Solar Product Management bei zolar

Thomas 
Kahn

Managing Director Congress Centrum Alpbach

Matthias 
Schultze

Managing Director German Convention Bureau


Laura 
Staudacher

Junge Lausitz

Thomas 
Kahn

Managing Director Congress Centrum Alpbach

Matthias 
Schultze

Managing Director German Convention Bureau


Ronald 
Kötteritzsch

Director Marketing & Sales bei Leipzig Messe GmbH / Congress Center Leipzig

Anita 
Lauter

Stab Personalvorstand bei Unite 

Christiane 
Kilian

Vorständin der STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen

Prof. Timo 
Meynhardt

HHL, Dr. Arend Oetker Chair of Business Psychology and Leadership 

Anita 
Lauter

Stab Personalvorstand bei Unite 

Christiane 
Kilian

Vorständin der STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen

Prof. Timo 
Meynhardt

HHL, Dr. Arend Oetker Chair of Business Psychology and Leadership 

Petra 
Wallasch

Geschäftsführerin von Rapidobject GmbH

Dr. Stefan 
Traeger

President and CEO bei JENOPTIK AG

Wolfgang 
Tiefensee

Wirtschaftsminister Thüringen

Petra 
Wallasch

Geschäftsführerin von Rapidobject GmbH

Dr. Stefan 
Traeger

President and CEO bei JENOPTIK AG

Wolfgang 
Tiefensee

Wirtschaftsminister Thüringen

Jürgen 
Bartenschlag

Partner/ Mitglied der Geschäftsleitung bei Saubruch+Hutton

Elisabeth 
Kaiser

Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)

Matti 
Lehmann

Aktivist bei Friday For Future Sachsen

Jürgen 
Bartenschlag

Partner/ Mitglied der Geschäftsleitung bei Saubruch+Hutton

Elisabeth 
Kaiser

Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)

Matti 
Lehmann

Aktivist bei Friday For Future Sachsen

Luca 
Röhrborn

Lead Generation Specialist bei Scaling Champions

Thomas Kraubitz

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

Philip Husemann

Join Politics

Luca 
Röhrborn

Lead Generation Specialist bei Scaling Champions

Thomas Kraubitz

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.

Philip Husemann

Join Politics

Luca Piwodda

Bürgermeisterkandidat Uckermark

Luca Piwodda

Bürgermeisterkandidat Uckermark

Programm-Highlights

Spannende Keynotes, Kamingespräche, Grußworte und Lesungen

Persönlicher Austausch mit den Redner:innen in intimen Coffee-Chats

Lehrreiche Workshops

Abendprogramm

Location.

Das N5 Symposium 2023 findet dieses Jahr im Kontor-Lab Erfurt statt, ein Ort der Entwicklung und ein kreativer Raum mit Geschichte, der seine Gäste zum Mitgestalten einlädt.

Das N5 Symposium 2022.

Partner.

Das N5 Symposium wird vom Legatum e.V. ausgerichtet.

Der Legatum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, talentierte, junge Menschen aus den neuen Bundesländern in ihrer akademischen & beruflichen Laufbahn zu unterstützen.

Bildergalerie 2022

Carsten 
Schneider
Staatsminister beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Carsten Schneider wurde 1976 in Erfurt geboren, ist gelernter Bankkaufmann und seit 1998 Mitglied des deutschen Bundestages für die SPD. Dort bekleidete er verschiedene Ämter in seiner Partei, ehe er im Jahr 2021 zum Staatsminister und Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland ernannt wurde. Neben seiner politischen Verantwortung erkundet er die Gegend gerne auf dem Rennrad und ist leidenschaftlicher Fussballfan. Carsten Schneider verkörpert in seiner politischen Rolle das neue Selbstbewusstsein der Menschen aus den neuen Bundesländern, und vertritt deren Stimme in den obersten Entscheidungsebenen. Dafür legt er bei sämtlichen Entscheidungen die Finger in die Wunde und bringt die ostdeutsche Perspektive ein. In seiner Keynote wird er beleuchten, welche Entwicklungen bevorstehen und wie junge Menschen aus ganz Deutschland die Zukunft mitgestalten können. Denn am Ende funktioniert ein vereintes Deutschland nur gemeinsam. Im Anschluss an seine Keynote steht der Staatsminister in einem Q&A für Eure Fragen offen!

Constanze 
Buchheim
Gründerin und Managing Partner von  i-potentials | Aufsichtsrätin der HHL Leipzig Graduate School of Management und des Software-unternehmens Valsight | Präsidentin der Entrepreneurs Organisation in Berlin

Constanze Buchheim ist Gründerin und Managing Partner der Executive Search Boutique i-potentials. Nach ihrem BWL-Studium in Leipzig startete sie ihre Karriere 2006 als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden bei Spreadshirt, baute dort den HR-Bereich auf und begleitete in den Folgejahren den Aufbau und die Skalierung zahlreicher namenhafter Startups. Als ausgewiesene Expertin für Recruiting & Leadership prägte sie seither die Führungs- und Organisationsstrukturen von Unternehmen, die zu den Leuchttürmen der deutschen Innovationslandschaft zählen. Daneben bringt sie ihre Expertise als Autorin, Business Angel, Referentin und Beraterin für die Politik ein. Zusätzlich zu ihrer Arbeit für i-potentials berät sie heute unter anderem als Mitglied der Monopolkommission die Bundesregierung und ist im Aufsichtsrat der HHL Leipzig Graduate School of Management und des Softwareunternehmens Valsight aktiv. Seit Juli 2022 ist sie außerdem Präsidentin der Entrepreneurs Organisation in Berlin und zählte laut Handelsblatt 2022 zu den 50 einflussreichsten Unternehmerinnen Deutschlands.

Isabelle 
Hoyer
CEO & Co-Founder at PANDA The Women Leadership Network | CEO & Founder Employers for Equality​

Isabelle Hoyer, Gründerin und Geschäftsführerin des PANDA Women Leadership Netzwerks, ist 1978 in Dessau geboren und aufgewachsen. Vor 17 Jahren zog sie zusammen mit ihrem Partner in die Nähe von München, angetrieben von beruflichen Perspektiven und Chancen. Ihr Streben ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der wahre Geschlechtergleichheit zwischen Frauen und Männern herrscht. Die Erkenntnis, wie weit wir von diesem Ziel noch entfernt sind, hat sie nachhaltig beeindruckt und dazu bewegt, ihre berufliche Laufbahn dem Thema Gleichberechtigung zu widmen. Ihr Ziel ist es, Frauen eine Plattform des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung zu bieten, die sie ermutigt und befähigt, aktiv Veränderungen in ihrem Umfeld herbeizuführen.

Johanna Jaurich
Dokumentarfilmregisseurin und Produzentin für nachhaltige TV-Filme und Werbespots | EU-Klimapakt-Botschafterin

Johanna Jaurich ist eine deutsche Regisseurin, Produzentin und Autorin. Sie ist bekannt für ihre Dokumentarfilme, die sich mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen.

Geboren 1994 in Sachsen Anhalt, führte sie ihr Weg an die Universität Bauhaus in Weimar, wo sie Film und Fernsehen studierte. Nach ihrem Abschluss sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Regieassistentin bei verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen. Ihre Filme zeichnen sich durch einen informativen und zugleich unterhaltsamen Charakter aus.

Für ihren Fernsehfilm „Zwischen Kohle und Klima“ wurde Johanna 2021 mit dem europäischen Solarpreis ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind ein starkes Medium, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu schärfen und Menschen zu inspirieren, sich aktiv zu engagieren.

Energiewende - gibt es den einen Weg?

Herausforderungen und Lösungsansätze der Energiewende 

Seit Jahrzehnten bestimmt das Thema die Politik und dennoch ist es brandaktuell: Die Energiewende. Die Podiumsdiskussion verspricht eine fesselnde Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen der Energiewende. Es wird sich eingehend mit der Frage befasst, welche der vielfältigen Lösungsansätze und technologischen Möglichkeiten derzeit und im kommenden Jahrzehnt die wohl relevanteste und zukunftsweisendste sei, um die umfassende Problematik potentiell zu lösen. Dabei wird eine Bandbreite an Meinungen und Perspektiven berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu skizzieren, welches es den Zuhörer:innen ermöglicht, einen Einblick in die Trends und Entwicklungen zu erhalten, die für die Zukunft der Energiewende entscheidend sein könnten. Die Diskussion verspricht eine anregende Debatte zwischen führenden Expert:innen auf dem Gebiet der Energiewende, die ihre vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse einbringen. Durch den offenen Austausch von Ideen, Einblicken und Lösungsansätzen werden die Zuhörer:innen in die Lage versetzt, die Herausforderungen der Energiewende besser zu verstehen und mögliche Wege für eine nachhaltige Zukunft zu erkennen.

Redner:innen.

Dr. Sylvia Schattauer
Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES; Vorstandsmitglied des HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.

Dr. Stephan Lowis
Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG

Adrienne Gehre
Head of Solar Product Management bei zolar

Moderation.

Alexander Karschkes
M.Sc. Wirtschaftsingieuerwesen für Verfahrens- und Energietechnik | Head of Panels & Keynotes N5 Symposium

Erfahrungen in der Transformation der Wirtschaft

Transformationserfahrungen in die Wirtschaft transportieren

 Bieten unsere Charakteristika und Erfahrungen einen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft? Bedeutungsverlust oder Transformation? – Gestalten wir die Zukunft mit! Das Land, in dem man selbst oder die Eltern geboren und aufgewachsen sind, existiert nicht mehr. Trotzdem hat es einen geprägt und immer noch Einfluss auf die eigene Identität. Im Panel ‚Transformationserfahrungen in die Wirtschaft transportieren – Bieten unsere Charakteristika und Erfahrungen einen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft?‘ werden wir uns zunächst der Frage widmen, welche Charakteristika sich aus verschiedenen Transformations- und Umbruchserfahrungen bei den Menschen aus dem Osten entwickelt haben. Anschließend werden wir Maßnahmen diskutieren, wie diese in die Wirtschaft transportiert und überdies als Wettbewerbsvorteil genutzt werden können. Gemeinsam wollen wir auf diese Weise Handlungsoptionen aus den  ntwicklungen gestalten.

Redner:innen.

Timo Meynhardt
HHL, Dr. Arend Oetker Chair of Business Psychology and Leadership

Anita Lauter
Verantwortliche für den Austausch zu Unternehmenskultur- sowie New-Work-Themen bei Unite 

Christiane Kilian
Vorstandsvorsitzende STIFT

Dr. Stefan Traeger 
Vorstandvorsitzender Jenoptik

Moderation.

Cathleen Häberlein
Governance & Change bei ]init[ | Sponsoring, Fundraising & Panel beim N5 Symposium | B.Sc. Management and Economic Science an der Uni Leipzig

Business Events in Ostdeutschland

Business Events in Ostdeutschland – Wo geht die Reise hin? 

Business Events stellen eine wichtige Plattformen für den Wissensaustausch in den unterschiedlichen Bereichen und Forschungsfeldern dar und bieten durch ihr Charakter und ihre damit einhergehenden austauschfördernden Formate die bestmögliche Gelegenheit zur Vernetzung von Menschen. Business Events sind zudem nicht nur für den in allen Branchen notwendigen Wissensaustausch relevant, sie fungieren sondern auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor für zahlreiche Wirtschaftszweige in den jeweiligen Destinationen, wo sie stattfinden. Deutschland ist einer der weltweit führenden Standorte für die Organisation von Business Events und generiert dadurch jährlich Milliarden an Umsatz. Wie sieht aber der Stand in den neuen Bundesländern im Vergleich zu dem in den alten Bundesländern aus und auf welche Art und Weise können es Destinationen wie Erfurt, Rostock, Magdeburg, Dresden und/oder Potsdam hinbekommen, führende Tagungs- und Kongressstandorte wie Leipzig zu werden? Welche Trends weisen eine große Relevanz für diese Branche aus und wie kann das N5-Symposium als Konferenz von diesen Trends profitieren sowie zur Entwicklung der neuen Bundesländer als etablierte Kongressstandorte beitragen? 

Redner:innen.

Matthias Schultze
Managing Director des German Convention Bureau e.V. | Vizepräsident des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e.V. 

Thomas Kahn 
Managing Director des Congress Centrum Alpbach 

Tba

Moderation.

Akram Ouzid
M.A. Tourism Developpement Strategie an der HS-Stralsund | Praktikant beim Congress Centrum Alpbach | Head of Marketing beim N5 Symposium

Wirtschaftskraft Deutschlands

Der deutsche Mittelstand: Unser Motor für die Zukunft? 

Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU’s) sind ein Brennglas aktueller Wirtschaftspolitik. Hier treffen die Herausforderungen der Gegenwart auf die Chancen der Zukunft. Darauf wollen wir in unserer Podiumsdiskussion schauen und Stimmen aus der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft hören. Derzeitige Herausforderungen in der Wirtschaft sind z.B. steigende Umsatzkosten, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie der Aufbau und die Sicherung einer digitalen Infrastruktur. Chancen vom Mittelstand liegen z.B. im gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn sind es insb. KMU’s, die im ländlichen Raum vor Ort Arbeit schaffen und damit in einer Region identitätsstiftend sind. Liebes Panel: Ist der Mittelstand unser Motor für die Zukunft? Und wenn ja, wo liegt hier das Gaspedal für die Transformation und welchen Sprit braucht es, um diese anzugehen?

Redner:innen.

Larissa Zeichhardt
Gesellschafterin und Geschäftsführerin der LAT Group Berlin

Wolfgang Tiefensee 
Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Thüringen

Petra Wallasch
Geschäftsführerin & Gründerin der Rapidobject GmbH 

Moderation.

Katja Einecke
Leiterin Grundsatzfragen Volkswirtschaft, Handel und internationale Märkte beim Ostdeutschen Bankenverband e.V. 

Intensivpatient Bildungspolitik

Drängenden Grundsatzprobleme der Bildungspolitik und innovative Lösungsansätze 

Der Fokus liegt zunächst auf den tiefgreifenden Grundsatzproblemen der deutschen Bildungspolitik. Der besorgniserregende Lehrkräftemangel wird ebenso debattiert wie die Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen und Lehrplänen. Dabei wird eingehend über mögliche Ursachen dieser Probleme diskutiert und Strategien erörtert, um talentierte und engagierte Lehrkräfte, insbesondere für die neuen Bundesländer, zu gewinnen und zu halten. Zudem wird über Lösungsansätze diskutiert, um Bildungsungleichheiten zu überwinden und gleiche Chancen für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Im Anschluss wird über notwendige Reformen und Chancen der Bildungspolitik diskutiert und nach Ideen gesucht, wie das Bildungssystem erneuet und optimiert werden kann. Das Panel verspricht eine beispiellose Gelegenheit, sich mit wegweisenden Ideen und konstruktiven Vorschlägen für die Zukunft der Bildung auseinanderzusetzen. Die Zukunft unserer Kinder und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft hängen von einer starken Bildungspolitik ab.

Redner:innen.

Heinz-Peter Meidinger
Präsident des Deutschen Lehrerverbandes 

Paula Friedrich 
Lehrerin sowie Medienpädagogische Beraterin beim Land Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Roland Merten
Direktor des Instituts für Erziehungswissenchaft Friedrich-Schiller-Universität Jena; Staatssekretär a. D.

Moderation.

Stefanie Middendorf
Team Lehrkräftegewinnung, Bildungsministerium Sachsen-Anhalt

Nachhaltiges Bauen

Bis 2045 Treibhausgasneutral zu bauen? 

Der Bausektor ist einer der Hauptverursacher von Ressourcen- und Energieverbrauch. Wir alle leben in einer gebauten Umwelt und durchschreiten täglich Bauwerke, deren Erbauer*innen nicht immer den Klimaschutz im Auge hatten. Jeden von uns betreffen Fragen: Wie werden wir in den nächsten Jahren wohnen? Wie schauen Gebäude der Zukunft aus? Was muss sich ändern, um die Wende am Bau zu schaffen? Fragen wie diesen gehen wir mit unseren Panelgästen nach. Wir wollen auf die ungenutzten Potenziale in bestehenden Strukturen hinweisen. Satellitenstädte im Osten sind keine Sorgenkinder der Bauwende, sondern Teil der Lösung. Thesen wie diesen möchten wir aus vielseitigen Gesichtspunkten nachgehen. Visionäre Strategien, konträre Meinungen und vielseitige Erfahrungen bringen unsere Gäste mit. Ausgehen soll der Diskurs vom politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Ist-Zustand. Ziel ist es, einen Austausch der PanelistInnen zu individuellen Lösungsansätzen zu erreichen. 

Redner:innen.

Kassem Taher-Saleh 
Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90 Die Grünen) 

Thomas Kraubitz  
Cities and Head of Sustainability & Climate Europe at Buro Happold I DGNB Board of Directors I Architekt und Stadtplaner BDA

Jürgen Bartenschlag 
Partner, Sauerbruchhutton Architects

Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig
Leiter der Professur Baumanagement und Bauwirtschaft an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar

Moderation.

tba.

Influencer & Journalismus

 Influencer und Journalismus – wie geht das zusammen?  

Besonders junge Menschen konsumieren Nachrichten und Berichterstattung immer häufiger über soziale Medien wie Instagram, TikTok oder YouTube. Wir wollen uns in diesem Panel der Frage widmen, wie die Welten von Influencer:innen und Journalist:innen zusammenpassen. Außerdem soll erkundet werden, welche Spannungsfelder und welches Potential im Wandel weg von traditionellen und hin zu sozialen Medien liegt. Dabei wollen wir das Publikum aktiv einbinden und nach Erfahrungen und Meinungen fragen. Der klassische Weg in den Journalismus soll hinterfragt werden, wobei die Notwendigkeit einer journalistischen Ausbildung und das Beachten journalistischer Kriterien nicht zu kurz kommt. Von der Diskussion werden sowohl diejenigen profitieren, die eine journalistische Laufbahn anstreben, als auch die, die neue Medienformate konsumieren.

Redner:innen.

Sina Fröhndrich
Journalistin, Redaktionsleiterin Meinung & Diskurs beim Deutschlandfunk

Lea Eichhorn 
Freie Journalistin / NDR

Moderation.

Tba
Tba

Policy Slam

Von der Stimme zum Einfluss – wie junge Menschen Ostdeutschland gestalten

In diesem Format bringen wir die politischen Themen auf die Bühne, die euch interessieren! Dabei positionieren sich junge engagierte Menschen aus Ostdeutschland, sowohl aus parteipolitischen als auch zivilgesellschaftlichen Initativen. In kurzen 10 Minütigen Pitches geben sie ihr Statement zu aktuellen Debatten von Klimawandel über Kommunalpolitik bishin zu Fragen rund um den zunehmenden Rechtsextremismus. Und ihr gebt anschließend euer direktes Feedback mit Applaus – oder eben auch nicht! Anschließend laden wir zu einer offenen Diskussion mit euren Meinungen ein – Wie sieht der Osten in zehn Jahren aus?

Redner:innen.

Laura Staudacher
Vorsitzende von Junge Lausitz 

Matti Lehmann 
Aktivist bei Fridays For Future

Philip Husemann
Co-Geschäftsführer bei JoinPolitics

Nadja Hierling
Projektleiterin „Hand-in-Hand“ bei Wir für Demokratie e.V.

Luca Piwodda
Bürgermeisterkandidat Uckermark

Moderation.

Daniel Schüler
Vorsitzender beim N5Symposium | Werkstudent bei Legatum e.V. | M.Sc.  Business Economics


Beatrice von Braunschweig  
Partnerschaften & Externe Kommunikation beim N5 Symposium | Bachelor in Slavic Studies | double degree Bachelor in Politikwissenschaften und Werkstudentin bei t-online 

Gründer:innen Fuck-Up Runde

Gründen sieht von außen immer so easy aus… Denkste!

Wir stellen all die coolen, hippen, Start Up-Geschichten auf den Kopf und laden Euch zu unserer FUCK-UP!-Runde ein.🔥 Drei Gründerinnen und zwei Gründer aus den neuen Bundesländern erzählen Dir von ihrem Scheitern und Wieder-Aufstehen im UnternehmerInnen-Leben. Sie stehen an unterschiedlichen Punkten in ihrer Karriere. Von “Newbie” bis “Alten Hasen” ist alles dabei. Bei unserer ostdeutschen Fuck-Up-Runde erhältst Du einmalige – oft unveröffentlichte – Einblicke ins UnternehmerInnen-Dasein. Und das beste daran ist. Anschließend laden wir Dich ein, am #wandertag teilzunehmen. Die Idee dazu hatten dieses Jahr Christian Wegner (Gründer momox GmbH und stuffle GmbH) und Eileen Liebig (Gründerin OnlineEventBox). Die Idee ist, dass man sich am besten vernetzt, wenn man sich bewegt und zusammen Erlebnisse teilt.

Redner:innen.

Andreas Kühn
Co-Founder No Coffee Erfurt

Luca Röhnborn
BWL-Student und Gründer ‚UGC-Hub‘

Fatlinda Nikqi
Co-Founder & COO der Coderitter GmbH

tba.

Moderation.

Beatrice von Braunschweig  
Partnerschaften & Externe Kommunikation beim N5 Symposium | Bachelor in Slavic Studies | double degree Bachelor in Politikwissenschaften und Werkstudentin bei t-online 

Florian Steinmetzger
M.Sc. Business Administration mit Bankenschwerpunkt an der Universität Leipzig | Co-Head Sponsoring beim N5 Symposium

Smart Cities 
mit Deloitte

Stadt der Zukunft – Gestalte Smart Cities mit Deloitte 

Du möchtest mit uns Städte in Zukunft smarter gestalten? Dann bist Du bei unserem interaktiven Workshop genau richtig! Lerne eine der weltweit größten Unternehmensberatungen kennen und erhalte einen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Berater:innnen des Public Sector Consulting. Wirf mit uns einen Blick auf die Herausforderungen, die uns im Kontext Smart City begegnen, entwickle innovative Lösungen für eine bessere Lebensqualität der Bewohner:innen und nutze die Möglichkeit, Dich zu vernetzen.

 

Interaktive Flugzeuge

Flugmechanik und Faserverbundbauweisen besser verstehen 

Du möchtest Flugmechanik und Faserverbundbauweisen interaktiv besser verstehen? Dann bist Du beim Workshop der Akaflieg Dresden genau richtig! Lerne beim Bau eines Modellflugzeuges die Grundprinzipien des Flugzeugbaus – die Aerodynamik, den Aufbau eines Flugzeuges und Faserverbundbauweisen – besser kennen. Komm vorbei und lerne während Du dein eigenes Flugzeug baust.

Recruiting-Speeddating

Berufseinstieg-Speeddating für alle Suchenden und noch-nicht-Suchenden

Auf der Suche nach einem #Praktikum, einer #Anstellung als WerkstudentIn oder gar einer #Festanstellung? Unser „Speeddating“ mit Unternehmen ist genau das Richtige für Euch.

Innerhalb kürzester Zeit macht Ihr Euch mit den Unternehmen vertraut und lernt sofort die anwesenden Führungskräfte bzw. RecruiterInnen kennen.  E-Mail schreiben und lange auf Antwort warten war gestern – hier nimmst Du noch vor Ort einen persönlichen Eindruck und die Visitenkarte mit ! ;-)

Durch folgende Unternehmen könntest Du rekrutiert werden:

Diversity / Unconsious Bias

kognitive Verzerrungen und Diskriminierung im Alltag  

Auf dem diesjährigen N5 Symposium wird Mareike Schwarz, Politikwissenschaftlerin und Personalerin mit Fokus auf Inklusion, Diversität und soziale Gerechtigkeit (IDE), einen Workshop zu ‚Unconscious Bias‘ halten. Sie wird mit uns unsere unbewussten Vorurteile aufdecken, die wir aufgrund unserer gesellschaftlichen Prägung und vorhandenen Stereotypen in uns tragen. Mareike bringt uns Strategien mit, wie wir kognitive Verzerrungen erkennen und Diskriminierung im Alltag oder Arbeitsleben reduzieren.

Diversity 
Workshop

Diversity Workshop mit Cathérine Ngoli

Was bedeutet  Diversity? Welche Diversity Dimensionen gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Diversity, Equity und Inclusion? Wie können aktiv Räume geschaffen werden für Repräsentation? 

Wir sprechen mit euch in unserem Diversity-Workshop nicht nur über die Basics, sondern auch über gesellschaftlich relevante Fragen, um allen eine Gegenwart und Zukunft frei von Diskriminierung zu ermöglichen. 

In unserem Diversity-Workshop lernst Ihr, Euch für diese Thematik zu sensibilisieren, Selbstreflektion und Austausch sowie ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Workshopleiterin.

Cathérine Ngoli

CEO & Founder von Cathérine Ngoli Consulting und CEO & Co-Founder von vaunda Unternehmensberatung

Filmabend mit (K)Einheit

(K)Einheit – Wie die Gen Z über den Osten denkt

Ein Filmprojekt zeigt Perspektiven auf ein geeintes Deutschland von jungen Menschen, welche die Teilung nie kannten. Über das Gefühl innerer Zerrissenheit zwischen westlich und östlich geprägten Idealen und von Perspektiven(losigkeit) im Osten. Macherinnen sind Vanessa Beyer und Lisa Trebs.

Vanessa Beyer und Lisa Trebs

…haben im Sommer 2022 das Filmprojekt „(K)Einheit – Wie die Gen Z über den Osten denkt“ initiiert. Inzwischen hat sich dies zum Gesellschaftsprojekt entwickelt, das sich mit ostdeutscher Identität auseinandersetzt und Räume für intergenerationellen Austausch schafft.

Markt der Möglichkeiten

Networking mit Stiftungen, Verbänden und Organisationen

Der Markt der Möglichkeiten ist Teil des Abendprogramms am Freitag, der Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, sich unter- und miteinander zu vernetzen und in den Austausch zu treten. An den Ständen des Marktes der Möglichkeiten präsentieren sich verschiedene Stiftungen, Verbände und Organisationen, die sich für verschiedene Themen einsetzen. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit der Organisationen zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Ziel des Marktes der Möglichkeiten ist es, die Teilnehmer:innen für bestimmte Themen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über die Arbeit der verschiedenen Organisationen zu informieren.

 

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit, die den Jugendaustausch und Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich fördert.
Mehr erfahren…

Legatum e.V. 

Legatum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, talentierte, junge Menschen aus den neuen Bundesländern in ihrer akademischen & beruflichen Laufbahn zu unterstützen.
Mehr erfahren…

Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. (MTP)
MTP ist Deutschlands größter studentengeführter Marketingverein. Dabei bilden sie die Brücke zwischen Studenten zu Unternehmen und geben z.B. Unternehmen die Möglichkeit Young Professionals für sich zu gewinnen.
Mehr erfahren…

ArbeiterKind 

ArbeiterKind ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für all jene einsetzt, die als Erste in ihrer Familie studieren oder studieren wollen. Dafür informieren sie u.a. zu den Themen Studienorganisation, Studienfinanzierung und Stipendien.
Mehr erfahren…

Feelslike.erfurt
feelslike.erfurt ist ein unabhängiges, digitales Stadtmagazin für Kultur und Leben in Erfurt. Dabei adressieren sie vor allem eine junge Zielgruppe (16-35 Jährige) und informieren diese über die zahlreichen Angebote in der Region und laden zum Mitgestalten und Bleiben ein.
Mehr erfahren…

MDRfragt 
MDRfragt ist ein wichtiger Teil des MDR, um die Meinung der Menschen in Mitteldeutschland zu analysieren. Die Ergebnisse der Umfragen helfen dem MDR, seine Berichterstattung noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen in der Region abzustimmen.
Mehr erfahren…

Podcast Menschen Leben. Osten.

Geschichten und Ansichten aus Ostdeutschland

Das Podcast-Projekt „Menschen. Leben. Osten“ bietet Menschen in und aus Ostdeutschland einen Raum, ihre Geschichte und ihre Sicht auf „den Osten” zu erklären. Die Podcaster:innen Inken, Michelle, Paula, Jonas und Lisa wollen unterschiedliche Perspektiven abbilden, nicht nur um mehr Aufmerksamkeit für ostdeutsche Sichtweisen zu schaffen, sondern auch um zu zeigen, wie vielfältig diese sind. Jede Folge hat einen unterschiedlichen Fokus, manchmal geht es mehr um die persönliche Geschichte der Gäste, manchmal eher um bestimmte Themen, die sie beschäftigen. Gäste in dieser Live-Aufnahme beim N5 Symposium werden in Kürze veröffentlicht.


Dr. Stephan Lowis
Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG

Als promovierter Wirtschaftswissenschaftler übernahm Dr. Stephan Lowis zu Beginn seiner Karriere verschiedene leitende Positionen im Finanzbereich, u.a. als Head of Investor Relations bei der RWE AG und als CFO im Segment Netz und Infrastruktur bei der innogy SE. Bereits dort ebnete er seinen Weg in die Energiewirtschaft. Seit nunmehr fünf Jahren fungiert er als Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) mit Sitz und Chemnitz und setzt sich für das mutige Fortschreiten in der Energiewende und deren Digitalisierung ein.

Dr. Sylvia Schattauer
Kommissarische Institutsleiterin des Frauenhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES

Dr. Sylvia Schattauer durchlebte bereits eine beeindruckende berufliche Laufbahn im Bereich der erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologie. Sie ist derzeit Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), wo sie an der Optimierung und Zertifizierung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellensystemen arbeitet.
Ihre berufliche Karriere bei der Fraunhofer-Gesellschaft erstreckt sich über 7 Jahre, u.a. war sie Bereichsleiterin für Wasserstofftechnologie und Kohlenstoffprozesstechnik. Sie hat an der Universität Potsdam promoviert und einen Doktortitel in Physik erworben. Darüber hinaus hat sie einen Abschluss als Diplom-Ingenieurin in Elektrotechnik und regenerativen Energien. Neben ihrer beruflichen Laufbahn engagiert sich Frau Dr. Schattauer ehrenamtlich als Vorstandsmitglied bei HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V. und als berufenes Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung, wo sie die politischen Entscheidungsträger:innen berät und unterstützt. Hiermit wird auch nochmals ihr Bestreben der Förderung der Wasserstofftechnologie und der nachhaltigen Energiewende deutlich.

Adrienne Gehre
Head of Solar Product Management bei zolar

Adrienne Gehre erlangte 2017 an der Technischen Universität Dresden ihren Diplom-Ingenieurabschluss mit Fachvertiefung auf Regenerative Energiesysteme und begann anschließend ihre Karriere als Solar Product Managerin bei zolar. Mittlerweile ist sie dort als Head of Solar Porduct Management tätig und leitet somit den Verantwortungsbereich rund um Produktportfolio und -analysen.

Thomas Kahn
Managing Director Congress Centrum Alpbach

Seit mittlerweile mehr als sieben Jahren ist Thomas Kahn im Congress Centrum Alpbach,der Pionier der Tagungsbranche in puncto Nachhaltigkeit, tätig, anfangs als Projektleiter und Vertriebsmitarbeiter. Zuletzt war er als Prokurist und Head of Sales verantwortlich für verschiedene Geschäftsbereiche, unter anderem die Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach, das alljährlich im August mit mehreren tausend Teilnehmern in Alpbach stattfindet. Seit 2021 leitet der 35-Jähriger das Congress Centrum Alpbach als Geschäftsführer. Gemeinsam mit dem starken CCA-Mitarbeiterteam sieht er seine Aufgabe in einer verantwortungsvollen Weiterentwicklung des Unternehmens und der Region Alpbachtal als nachhaltige Tagungsdestination mit besonderer Serviceorientierung für Veranstalter und Teilnehmer.

Matthias Schultze
Managing Director German Convention Bureau

Matthias Schultze treibt mit Leidenschaft Veränderungen und Innovationen voran und konzentriert sich dabei auf die Zukunftsfähigkeit von Tagungen und Veranstaltungen als wichtige Plattformen für den Wissensaustausch. Der studierte Betriebswirt begann im Hotel- und Kongressmanagement bei Hilton International in Deutschland und verfügt nun über fast 20 Jahre Managementerfahrung, unter anderem als CEO des World Conference Center in Bonn, das Teil des United Nations Campus ist. Seit 2010 ist er Geschäftsführer des GCB German Convention Bureau, das mit seinen Büros in Frankfurt, New York und Peking die deutsche Tagungs- und Kongressbranche national und international vertritt und vermarktet. Gemeinsam mit Partnern aus der Branche hat Matthias verschiedene Projekte wie die Innovationsallianz „Future Meetings Space“ initiiert, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation beschäftigen. Zudem ist er Vizepräsident des EVVC – Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e.V.

Laura Staudacher
Junge Lausitz

Laura Staudacher (*1998) wuchs in der Nähe von Cottbus auf und sammelte ihre erste politische Erfahrung als Schülersprecherin. Mit gerade einmal 19 Jahren kandidierte sie 2017 in der Uckermark für die FPD, verpasste jedoch das Mandat. Seitdem ist sie kommunalpoltisiche aktiv und war von 2019 bis 2021 stellv. Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen. Sie arbeitet neben ihrer Promotion im Bereich der politischen Bildung als stellv. Pressesprecherin für die FDP-Fraktion im Bundestag. Gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus der Region hat sie das Netzwerk „Junge Lausitz“ gegründet, was sich für die positive Zukunft ihrer Heimatregion einsetzt.

Anita Lauter
Stab Personalvorstand bei Unite 

Anita ist gebürtige Leipzigern und hat hier Psychologie studiert. Seitdem war sie in verschiedenen Positionen im Bereich HR sowie Organisations- und Personalentwicklung tätig. In ihrem aktuellen Job kümmert sie sich um den Austausch zu Unternehmenskultur- sowie New-Work-Themen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Christiane Kilian
Vorständin der STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen

Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, des öffentlichen Rechts und der Angewandten Ethik in Stuttgart, Jena und Paris, gestaltete Christiane Kilian Wissens- und Technologietransfer an Hochschulen und war in Projekten rund um das Thema Gründungen und Transfer aus der Wissenschaft und Wirtschaft tätig. 2014 wechselte sie zur Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und baute dort unter anderem die Investor Days Thüringen, das Thüringer regionale Innovationsprogramm (TRIP) sowie ein starkes Ökosystem für innovationsbasierte Unternehmensgründungen auf. Von 2017 bis 2019 ist sie neben ihrer Tätigkeit in der STIFT selbst in die Rolle der Unternehmensgründerin gewechselt. Seit 2021 ist sie Aufsichtsrätin der Betreibergesellschaft für Applikations- und Technologiezentren Thüringen mbH (BATT), seit Juli 2022 Vorständin der STIFT.

Prof. Timo Meynhardt
HHL, Dr. Arend Oetker Chair of Business Psychology and Leadership.

Prof. Timo Meynhardt ist ausgebildeter Psychologe undwurde als Wirtschaftswissenschaftler promoviert. Er ist Inhaber des Dr. Arend Oetker Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Seit seiner Habilitation an der Universität St.Gallen untersucht er den Gemeinwohlbeitrag von Unternehmen und Organisationen. Mit seinem Team hat er den GemeinwohlAtlas Schweiz und Deutschland entwickelt und gilt heute als ein Vordenker der Public Value-Forschung. Sein Motto lautet: Wer beiträgt führt.

Petra Wallasch
Geschäftsführerin und Gründerin der Rapidobject GmbH

Petra Wallasch ist Geschäftsführerin und Gründerin der Rapidobject GmbH, einem 3D-Druck-Dienstleister aus Leipzig. Bereits mit der Gründung 2006 war Petra Wallasch davon überzeugt, dass 3D Druck nicht nur ein Hype ist, sondern eine disruptive Technologie zur Generierung von Werten für die Industrie. Als Mitglied des Industrieausschusses für Innovation & Zukunft der IHK Leipzig, Mitglied im Unternehmerverband Sachsen e.V. sowie im Vorstand des Building 3D e.V., hat Sie sich zur Aufgabe gemacht, die Chancen durch 3D Druck / Additiver Fertigung und Digitalisierung für den Mittelstand sichtbar zu machen.

Dr. Stefan Traeger
Präsident und CEO bei JENOPTIK AG

Dr. Stefan Traeger wurde 1967 in Jena, Deutschland, geboren. Nach dem Abitur in Jena und dem Abschluss einer Berufsausbildung bei Carl Zeiss in Saalfeld studierte Dr. Traeger Physik. 1998 promovierte er an der Leibniz Universität in Hannover zum Dr. rer. nat. und ging anschließend als Postdoc an die Stanford University in Palo Alto, Kalifornien. Seine berufliche Karriere startete Dr. Stefan Traeger im Jahr 2000 bei Carl Zeiss, wo er bis 2007 verschiedene Führungspositionen begleitete. 2007 wechselte Dr. Stefan Traeger als Geschäftsführer zur Leica Microsystems CMS GmbH, einer Firma der Danaher-Gruppe. Als Vice President & General Manager verantwortete er die globale Life Science Division von Leica Microsystems. Von 2013 bis 2017 war er Mitglied der Konzernleitung der börsennotierten Schweizer Tecan Group AG und führte dort das in der Division Life Sciences zusammengefasste globale Endkundengeschäft. Im Dezember 2016 hat der Aufsichtsrat der JENOPTIK AG mit Wirkung zum 1. Mai 2017 Dr. Stefan Traeger zum Vorstandsvorsitzenden der JENOPTIK AG bestellt.

Wolfgang Tiefensee
Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaats Thüringen

Wolfgang Tiefensee ist Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in Thüringen. Mit seinen Tätigkeiten auf Bundes- (2005-2009: Bundesminister für Verkehr, Bau und Statdtentwicklung), Landes- und Kommunalebene (1998-2005: Oberbürgermeister von Leipzig) greift Wolfgang Tiefensee auf einen breiten Erfahrungsschatz zurück, um wirtschaftliche- und gesellschaftliche Phänomene einzuordnen. Seit 1995 ist er Mitglied der SPD.

Jürgen Bartenschlag
Partner/ Mitglied der Geschäftsleitung bei Saubruch+Hutton

Jürgen Bartenschlag als Architekt und Partner des Büros Sauerbruch Hutton bringt einen ganzheitlichen Blick auf zukünftiges Bauen mit. Für Ihn steht die Gesamtfunktionalität der Gebäude im Vordergrund. Als Architekturschaffender Planer leitet er Projekten in unterschiedlichen Leistungsphasen. Darüber hinaus verantwortet er Schwerpunkte im Qualitätsmanagement für den Bereich Fassaden, Rohbau inkl. Holzbau, Innenausbau und TGA. Fortschrittliche und innovative Erkenntnisse aus den realisierten Bauvorhaben bringt Jürgen Bartenschlag in das Panel mit.

Elisabeth Kaiser
Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)

Elisabeth Kaiser wurde 1987 in Gera geboren, absolvierte ein Bachelor- und Masterstudium im Politikbereich und ist seit 2014 Mitglied des deutschen Bundestages für die SPD. Dort ist sie Parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Zudem sitzt sie im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Schwerpunkte setzt sie als MdB im Haushaltsausschuss und im Ausschuss für Inneres und Heimat, sowie in der Entwicklung ihrer Heimat Ostthüringen.

Matti Lehmann
Aktivist bei Friday For Future Sachsen